Navigation überspringen
Feuerwache Friedersdorf
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Dienstplan
    • Veranstaltungsplan
    •  
  • Infos über uns
    •  
    • Wehrführung
    • Mitglieder
    • Feuerwache
    • Chronik
    • Alte Feuerwache
    • Bilder von Damals
    • Alarmierung
    • Dienstgrade
    •  
  • Friedersdorf
  • Fahrzeuge
    •  
    • MTF
    • ELW 1
    • HLF 20
    • LF 8/6
    • TLF 20/45
    • RW 1
    • UTV
    • Anhänger
    •  
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
    • Einsätze 2017
    • Einsätze 2016
    • Einsätze 2015
    • Einsätze 2014
    • Einsätze 2013
    • Einsätze 2012
    • Einsätze 2011
    • Einsätze 2010
    • Einsätze 2009
    • Einsätze 2008
    • Einsätze 2007
    • Einsätze 2006
    • Einsätze 2005
    • Einsätze 2004
    • Einsätze 2003
    • Einsätze 1992
    • Einsätze 1983 - 1991
    •  
  • Videos
  • Jugendfeuerwehr
    •  
    • Wir über uns
    • Dienstplan
    • Mitglied werden?
    • Bilder von der JF
    • Projekt Trabbi
    •  
  • Löschwürmer
  • Feuerwehrverein
    •  
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden?
    • Fördermaßnahmen
    • Wie kann ich Spenden?
    • Unterstützer des Vereins
    •  
  • Gästebuch
  • Links
 

Facebook

 
Schriftgröße ändern: normal | groß | größer
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • print
    Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Alarmierung des Löschzug Friedersdorf

Die Alarmierung des Löschzug Friedersdorf erfolgt nur über Digitale Meldeempfänger (DME) auch die sogenannten Pieper. Die Alarmauslösung erfolgt durch die Leitstelle Lausitz in Cottbus.

 

Die Kameraden des Löschzuges Friedersdorf verwenden DME´s vom Typ

 

Swissphone Hurricane Voice, Swissphone Patron Pro und Swissphone Boss 900/910/915 und 925.

 

Hurricane1 Patron Swissphone Boss 910

 

Neue Rufnummer für Leitstelle des Landkreises Dahme-Spreewald
Da die Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz des Landkreises Dahme-Spreewald ab dem 27. September 2006 zur Regionalleitstelle Lausitz gehört, hat sich die Rufnummer geändert.


Ab dem 27.09.2006 ist die Leitstelle unter der zentralen Rufnummer:
0355 / 632 0 zu erreichen.

 

Die bekannte Telefonnummer 112 gilt natürlich weiterhin.

 

Notfallfax der Leistelle Lausitz!!!

 

Alarmstichworte

Brandeinsätze
B: Klein

Papierkorb, Container, Kontrolle nach Brand/Ereignis; keine Ausbreitungsgefahr

B: Pkw

Pkw, Motorrad

B: Lkw

Lkw, Bus, Traktor, Campinganhänger

B: Schornstein

Schornstein, Kamin, Esse

B: Gebäude klein

Garage, Schuppen, Bungalow, elektrische Anlage, Trafo

B: Gebäude groß

Zimmerbrand, Kellerbrand,Dachstuhlbrand,Landwirtschaftliches Anwesen

B: Sonderobjekt

Sonderobjekt mit Objekt-AAO

B: BMA

örtliche Festlegung

B: Fläche

Ödland, Wiese

B: Wald

Wald, Bahndamm,

B: Wald groß
B: Wald im WSP

Wald, Getreidefeld

B: Schiene

Schienenfahrzeug, Zug

B: Boot

Sport- und Freizeitboote

B: Schiff

Schiff, Transportschiff, Fahrgastschiff

B: Gefahrgut

Brand von Gefahrgut

B: Kleinflugzeug

Segelflieger, Kleinflugzeug

B: Großflugzeug

Flugzeug

B: Explosion

Brand nach Explosion

Hilfeleistungseinsätze
H: klein

Wasser in Keller, Baum auf Straße

H: Natur

Schäden durch witterungsbedingte Ereignisse

H: Hilfeleistung

Ausleuchten von Einsatzstellen, Tragehilfe Rettungsdienst, Hubschrauberlandung, Transport RTH-Besatzung, Stromausfall

H: Türnotöffnung

Hilflose Person

H: VU ohne P

Unfall mit Blechschaden, auslauf. Flüssigkeiten

H: VU mit P

Unfall mit Verletzten, jedoch nicht eingeklemmt

H: VU Klemm

Unfall mit eingeklemmter Person

H: VU LKW/Bus

LKW-/Busunfall, LKW gegen PKW/LKW/BUS

H: Schiene

Pkw gegen Zug, entgleister Zug, Zug gegen Zug

H: VU Schiff

Schiffskollision, leckgeschlagenes Schiff, Transportschiff, Fahrgastschiff

H: Flugzeugunfall klein

Absturz Kleinflugzeug

H: Flugzeugunfall groß

Unfall mit Großflugzeug

H: Person auf Schiene

Person unter Zug

H: Person im Wasser/Eis

Wasserrettung, Eingebrochene Person in See

H:Rettung aus Höhen und Tiefen

Bauunfall, Rettung aus Höhe, Rettung aus Schacht,

Windkraftanlage

H: Gas

Gasgeruch, Gasaustritt

H: Gefahrgut klein

AAO durch Träger des BS bis Körperschutzform 1

H: Gefahrgut groß

AAO durch Landkreis in Verbindung mit Träger des BS

H: Einsturz

Einsturz von Baulichkeiten

H: Öl Land

Flüssigkeiten auf festem Untergrund (nicht nach Verkehrsunfällen)!!!

H: Öl auf Wasser

Öl auf Gewässerflächen

H: Tier in Not

Tier in Not, Not durch Tier

H: Kommunal

Einsätze im  Auftrag des Trägers, Amtshilfe, BRASIWA

Copyright © S. Beckel 05.2014
 

Alle Einsatzstichwörter der Leitstelle Lausitz

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Besucher: 85848

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "erweiterungen.gooding.de" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "erweiterungen.gooding.de"

 

Wappen FWFD

Thüringen vernetzt
Startseite      |      Login      |      E-Mail      |      Impressum      |      Heidesee      |      Datenschutz