Navigation überspringen
Feuerwache Friedersdorf
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Dienstplan
    • Veranstaltungsplan
    •  
  • Infos über uns
    •  
    • Wehrführung
    • Mitglieder
    • Feuerwache
    • Chronik
    • Alte Feuerwache
    • Bilder von Damals
    • Alarmierung
    • Dienstgrade
    •  
  • Friedersdorf
  • Fahrzeuge
    •  
    • MTF
    • ELW 1
    • HLF 20
    • LF 8/6
    • TLF 20/45
    • RW 1
    • UTV
    • Anhänger
    •  
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
    • Einsätze 2017
    • Einsätze 2016
    • Einsätze 2015
    • Einsätze 2014
    • Einsätze 2013
    • Einsätze 2012
    • Einsätze 2011
    • Einsätze 2010
    • Einsätze 2009
    • Einsätze 2008
    • Einsätze 2007
    • Einsätze 2006
    • Einsätze 2005
    • Einsätze 2004
    • Einsätze 2003
    • Einsätze 1992
    • Einsätze 1983 - 1991
    •  
  • Videos
  • Jugendfeuerwehr
    •  
    • Wir über uns
    • Dienstplan
    • Mitglied werden?
    • Bilder von der JF
    • Projekt Trabbi
    •  
  • Löschwürmer
  • Feuerwehrverein
    •  
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden?
    • Fördermaßnahmen
    • Wie kann ich Spenden?
    • Unterstützer des Vereins
    •  
  • Gästebuch
  • Links
 

Facebook

 
Schriftgröße ändern: normal | groß | größer
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • print
    Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Anhänger

Neben unseren 5 Einsatzfahrzeugen, stehen uns auch 4 Anhänger zur Bewältigung unserer Aufgaben zur Verfügung. Zusätzlich verfügen wir auch noch über 2 Feldkochherde. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über unsere Anhänger und deren Einsatzzweck.

 

Schlauchtransportanhänger - STA

 

Der Schlauchtransportanhänger (kurz STA) ist ein Anhänger, der in der Regel etwa 30 bis 35 B-Schläuche von jeweils 20 Metern Länge mitführt, die in Buchten gekuppelt sind. Auf dem Anhänger sind außerdem Schlauchbrücken, Verteiler, Strahlrohre, Kupplungsschlüssel und Verkehrssicherungsmittel vorhanden. Der Schlauchtransportanhänger dient zur schnellen und personalsparenden Verlegung von Schläuchen über lange Wegstrecken. Diese kann während langsamer Fahrt von zwei bis drei Personen erledigt werden.

 

Anhängertyp: HL 900.40/TSA
Baujahr: 1979
Fahrzeugaufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

Zulässiges Gesamtgewicht:

900 kg
Besonderheiten Beladung:
  • 28 B-Schläuche in Buchten
  • Schlauchwaschgerät

 

 

Tragkraftspritzenanhänger - TSA

 

Der Tragkraftspritzenanhänger (kurz TSA) ein bis 1992 nach „DIN 14520“ genormter Anhänger zur Beförderung einer Tragkraftspritze 8/8. Der Tragkraftspritzenanhänger transportiert die fast gleiche Beladung wie ein Tragkraftspritzenfahrzeug und dient dazu, einen ersten Löschangriff einzuleiten, bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken oder bei Unwettereinsätzen zu helfen. Die Beladung dieses Anhängers enthält neben Saugschläuchen, B-Schläuchen und C-Schläuchen auch eine Tragkraftspritze TS 8/8, welche eingeschoben im Heck des Anhängers untergebracht ist. Zusätzlich sind Gerätschaften nach DIN zur Wasserentnahme, Wasserförderung und Wasserabgabe untergebracht. Des Weiteren sind auch Werkzeuge zur kleinen technischen Hilfeleistung enthalten. In der Norm ist ebenfalls eine Kübelspritze mit einem fünf Meter langen D-Druckschlauch und D-Strahlrohr enthalten.

 

Unser TSA wird vorwiegend von der Jugendfeuerwehr genutzt und stellt deren zentrales Ausbildungegrät da.

 

Der Jugendfeuerwehr TSA mit neuen Fahrgestell

 

Anhängertyp: TSA
Baujahr: 1970
Fahrzeugaufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

Zulässiges Gesamtgewicht:

750 kg
Besonderheiten Beladung:
  • TS Rosenbauer Beaver
  • Set D-Schläuche
  • Verteiler C-DD

 

Mehrzweckanhänger - MZA

 

Mehrzweckanhänger (MZA) werden nach örtlichen Bedürfnissen gebaut oder können flexibel je nach Einsatzlage verschiedenste Materialien transportieren.

 

AH-Wasser

 

Anhängertyp: TSA 3.30.1
Baujahr: 1975
Fahrzeugaufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

Zulässiges Gesamtgewicht:

900 kg
Besonderheiten Beladung:
  • keine
  • Eigenumbau aus ehemaligen STA

 

MZA

 

Anhängertyp: HP 430.4
Baujahr: 1988
Fahrzeugaufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

Zulässiges Gesamtgewicht:

430 kg
Besonderheiten Beladung:
  • Plane und Spriegel
  • Eigenumbau

 

 

Feldkochherd- FKH

 

Ein Feldkochherd (FKH), auch Feldküche oder umgangssprachlich Gulaschkanone genannt, ist ein Anhänger, in den ein oder mehrere Kessel und eine Feuerstelle integriert sind und der ursprünglich zur Essenszubereitung als Feldküche im eigentlichen Sinne, oder als Teil davon gedacht war. Er spielt im Militär und Katastrophenschutz eine wichtige Rolle und wird bis heute in vielen Armeen in großen Stückzahlen zur Versorgung eingesetzt.

 

Anhängertyp: FKÜ 180/72
Baujahr: 19
Fahrzeugaufbau: VEB Spezial- Anhängerbau Bornsen

Zulässiges Gesamtgewicht:

1260 kg leer

1600 kg voll

Besonderheiten Beladung:
  • Umbau auf Gasbrenner

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Besucher: 85852

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "erweiterungen.gooding.de" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "erweiterungen.gooding.de"

 

Wappen FWFD

Thüringen vernetzt
Startseite      |      Login      |      E-Mail      |      Impressum      |      Heidesee      |      Datenschutz